Proneben (19)

Blog

Aktuelles zu Interior-Design

INTER­IOR-BLOG: AKTUELLES AUS UNSERER DESIGN-SCHMIEDE

Sie beschäftigen sich gerne mit Interior-Trends? Sie wollen keine Aktionen verpassen und sich über aktuelle Einrichtungsprojekte informieren? – Dafür ist unser Interior-Blog Ihre Anlaufstelle:

Mehr Effizienz für Ihr Team – mehr Komfort für Ihre Gäste

Warum Ergonomie in der Gastronomie entscheidend ist

In kaum einer anderen Branche wirken sich räumliche Gestaltung und Möblierung so direkt auf Mensch und Unternehmen aus wie in der Gastronomie und Hotellerie. Zwei Perspektiven sind dafür zentral:

  • Mitarbeiterergonomie: reduziert körperliche Belastung, erhöht Effizienz und senkt das Risiko für Krankheitsausfälle.
  • Gästekomfort: fördert längere Verweildauer und höhere Konsumation, sorgt für positive Erlebnisse und steigert den Wiederbesuch.

Bei der ergonomischen Restauranteinrichtung verbinden wir funktionale Raumplanung, richtige Möbelwahl und intelligente Abläufe – mit dem Ziel, ein ganzheitliches Interieur für alle Beteiligten zu schaffen. Diese Herangehensweise unserer Tischlerei wird von renommierten Kunden aus der gesamten Region geschätzt.

Ergonomische Arbeitsplatzsysteme für den Service: Effizient und durchdacht

Ein gut gestalteter Gastraum ermöglicht flüssige Serviceabläufe, vermeidet unnötige Belastungen und schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld für das Servicepersonal. Davon profitiert auch das Gästeerlebnis - durch schnelle Bedienung, eine ruhige und angenehme Atmosphäre und mehr Zeit für den Gast.

Auf diese Aspekte achten wir bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung in Gasträumen:

Ausstattung und Technik:

Als Tischlerei mit Qualitätsbewusstsein legen wir größten Wert auf leichtgängige, robuste Schubladen und planen Schränke auf Griffhöhe ein, um Überbelastungen für Rücken und Schultern zu vermeiden. Wir realisieren einen systematischen Aufbau von Servicestationen, um einen zügigen, angenehmen Arbeitsfluss zu unterstützen.

Damit der Service in Gasträumen effizient, sicher und gastorientiert arbeiten kann, braucht es eine durchdachte Raumgestaltung, die sowohl funktional als auch ergonomisch ist. Dieses Ziel haben wir bei Tischlerei Huber für Restauranteinrichtungen stets fest im Blick.

Ergonomie für Ihre Gäste: Wohlfühlen, verweilen, wiederkommen

Studien aus dem Hospitality-Management zeigen, dass eine hohe Aufenthaltsqualität (z. B. bequeme, ergonomische Sitzgelegenheit, angenehme Akustik, gute Beleuchtung) die Verweildauer von Gästen verlängert. Eine längere Verweildauer korreliert häufig mit höherer Konsumation. – Dies zeigt wie erfolgsentscheidend eine ergonomische Raumgestaltung für die Restauranteinrichtung ist.

Ergonomische Gastromöbel

Ergonomische Sitzbänke, Gastro-Stühle und Barhocker bilden den Kern ergonomischer Gastromöbel. Die Sitzhöhe, Sitztiefe und Polsterdichte sind entscheidend für hohen Sitzkomfort. Dabei gibt es einige Grundregeln:

  • Sitzhöhe für Gastro-Stühle und Sitzbänke: Die ideale Sitzhöhe liegt zwischen 45 bis 48 cm und die Tischhöhe sollte auf die Sitzhöhe abgestimmt werden.
  • Rückenlehnen sollten ergonomisch geformt sein, um ein aufrechtes, aber entspanntes Sitzen zu unterstützen.
  • Polsterung und ergonomische Konturen fördern ein längeres Sitzen ohne Unbehagen.

Bei der Planung und Fertigung von Sitzmöbeln für Gasträume beleuchten wir diese Aspekte und schaffen eine ergonomische und gleichzeitig ästhetische Einrichtungslösungen. In unserer Tischlerei fertigen wir alle Komponenten. Für hochwertige Polsterungen arbeiten wir Polsterern aus der Region zusammen. Für Gastronomen sind außerdem pflegeleichte, langlebige Materialien ein wichtiges Kriterium, das wir ebenfalls in den Planungsprozess einfließen lassen und mit großem Praxiswissen dazu beraten.

Deshalb zahlt sich Ergonomie aus - wirtschaftliche Vorteile

Warum sollten Gastronomen und Hoteliers in eine ergonomische Restauranteinrichtung investieren? Gerne bringen wir Ihnen die wirtschaftlichen Vorteile näher:

  • Gäste verweilen länger, konsumieren mehr und bewerten das Erlebnis positiver.
  • Die Wiederbesuchsrate steigt, besonders bei Gastro-Konzepten mit Lounge-, Fine-Dining- oder Brunch-Charakter (äußerst relevant in der Hotellerie).
  • Weniger Krankenstände im Service durch präventive Belastungsreduktion.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit sorgt für eine geringere Fluktuation.

Zurück zur Newsübersicht